wetter.net

Endlich Sommerhitze - Aber nicht für Alle!

Im Kalenderjahr 2024 wurde die 30-Grad-Marke in Deutschland bisher nur an einem einzigen Tag überschritten. Dies geschah am 6. April in Ohlsbach, einer kleinen Gemeinde in Baden-Württemberg, wo die Temperaturen auf 30,1 Grad stiegen. Dieses frühe Sommerereignis blieb bislang das einzige seiner Art, denn sowohl der Mai als auch der Juni brachten keine weiteren Tage mit Temperaturen über 30 Grad. Die Temperaturen blieben durchweg unter dieser Schwelle, was für diese Monate eher untypisch ist.

Die bisher nicht ganz so warme Witterung könnte sich in der kommenden Woche ändern. Am Dienstag erwartet man einen signifikanten Temperaturanstieg, der die 30-Grad-Marke lokal überschreiten könnte. Verantwortlich für diese Entwicklung ist ein schwaches Hochdruckgebiet, das sich über Polen und der Ukraine ausbildet. Dieses Hochdruckgebiet wird warme Luftmassen aus dem Süden in Richtung Mitteleuropa transportieren.

Die Wettermodelle prognostizieren, dass besonders der Süden und der Osten Deutschlands von diesem Wärmeeinbruch profitieren werden. Hier könnte das Thermometer am Dienstag auf über 30 Grad klettern. Im Gegensatz dazu bleibt die Nordwesthälfte Deutschlands unter dem Einfluss von Tiefdruckgebieten, die das Wetter dort wechselhaft und vergleichsweise kühl halten. Diese Tiefdruckgebiete sorgen für eine ständige Zufuhr von feuchter und kühler Luft, was zu häufigeren Niederschlägen und insgesamt niedrigeren Temperaturen führt. Während also im Südosten sommerliche Hitze Einzug halten könnte, bleibt es im Nordwesten eher unbeständig und gemäßigt.