wetter.net

​Ostereier natürlich und sicher färben – Spaß für die ganze Familie!

​Ostereier färben ist eine der beliebtesten Traditionen zu Ostern, und es macht nicht nur Kindern großen Spaß, sondern ist auch eine kreative Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Doch statt zu künstlichen Farben zu greifen, können Sie Ostereier auch ganz natürlich und sicher mit Zutaten aus der Küche und der Natur färben. Das ist nicht nur besser für die Gesundheit, sondern auch umweltfreundlicher und kreativ!

Warum natürliche Farben?

Viele handelsübliche Lebensmittelfarben enthalten künstliche Zusatzstoffe, die nicht immer gut verträglich sind. Gerade bei empfindlichen Menschen können sie Hautirritationen oder allergieähnliche Reaktionen hervorrufen. Um sicherzustellen, dass die Ostereier sowohl gesundheitlich unbedenklich als auch schön anzusehen sind, ist es besser, auf natürliche Färbemethoden zurückzugreifen.


Was können Sie zum Färben verwenden?

Es gibt zahlreiche natürliche Zutaten, mit denen Sie Ihre Ostereier in tollen Farben erstrahlen lassen können. Hier eine kleine Auswahl:

  • Rote Farbtöne: Rote Beete, schwarzer Malventee, Apfelbaumrinde.
  • Blaue Farbtöne: Heidelbeeren, Holunderbeeren, Malvenkraut.
  • Gelbe Farbtöne: Kamillenblüten, Safran, Goldrutenkraut.
  • Grüne Farbtöne: Petersilie, Spinat, Johanniskraut.
  • Braune Farbtöne: Zwiebelschalen, Kaffee, Tee.

Indem Sie diese Zutaten zu einem Farbsud kochen, können Sie aus den natürlichen Inhaltsstoffen wunderschöne und ungiftige Farben gewinnen.


So funktioniert's: Farbsud herstellen

Bevor Sie mit dem Färben beginnen, müssen Sie den Farbsud herstellen. Die Vorgehensweise ist einfach und sicher:

  1. Zutaten vorbereiten: Schneiden Sie größere Zutaten wie Karotten oder Baumrinde klein. Je nach Material sollten Sie etwa 500 g der Zutaten auf 2 Liter Wasser verwenden.
  2. Kochen: Lassen Sie die Zutaten je nach Art 30 bis 60 Minuten kochen. Dabei wird der Sud in der gewünschten Farbe gezogen.
  3. Abseihen: Filtern Sie den Sud durch ein feines Sieb oder ein Tuch, um die festen Bestandteile zu entfernen. Jetzt können Sie Ihre Eier darin färben!

Verschiedene Färbemethoden

Es gibt verschiedene Methoden, wie Sie die Eier einfärben können – hier sind zwei davon:

  1. Eier direkt im heißen Farbsud färben: Gekochte Eier einfach in den noch warmen Farbsud legen und nach Wunsch so lange ziehen lassen, bis die gewünschte Farbintensität erreicht ist. Tipp: Für zartere Töne können Sie die Eier früher herausnehmen.
  2. Kaltfärbung: Diese Methode ist besonders sicher, wenn Kinder mitfärben. Hierfür können Sie bereits gekochte Eier verwenden, die in den abgekühlten Farbsud gelegt werden. Es besteht keine Verbrennungsgefahr und die Eier können sicher von Kindern bearbeitet werden. Die Eier erhalten dabei wunderschöne, natürliche Farben und sind nach dem Trocknen sofort bereit für die Dekoration.

Weitere Ideen zur Dekoration

Neben den klassischen Färbemethoden gibt es noch viele kreative Techniken, mit denen Sie Ihre Ostereier individuell gestalten können. Hier einige Ideen:

  • Klebefilm oder Isolierband: Schneiden Sie kleine Streifen oder Formen und kleben Sie diese auf die Eier. Dann tauchen Sie die Eier in einen Farbsud – die abgedeckten Stellen bleiben weiß und sorgen für tolle Muster. Diese Methode ist auch perfekt, um mehrere Farben auf einem Ei zu verwenden.
  • Gummibänder: Wickeln Sie ein Gummiband um das Ei, bevor Sie es färben. Dadurch entstehen interessante Ringmuster. Sie können auch verschiedene Farben nacheinander verwenden, um mehrfarbige Eier zu gestalten.
  • Wachs und Ritzen: Eine weitere Möglichkeit, Muster zu erstellen, ist, Wachsreste aufzutragen. Erhitzen Sie einfach das Wachs und zeichnen Sie damit Muster auf die Eierschale. Nach dem Färben und Trocknen kann das Wachs einfach entfernt werden und die Muster erscheinen.

Wichtige Tipps zum Färben
  • Verwendung von weißen Eiern: Weiße Eierschalen nehmen die Farben besser an als braune. Wenn Sie also besonders intensive Farben erzielen möchten, sind weiße Eier die beste Wahl.
  • Essig als Verstärker: Wenn Sie den Farbsud mit etwas Essig anreichern, wird die Farbe kräftiger und hält besser. Für besonders leuchtende Farben kann auch ein kleiner Löffel Alaun oder Kaliumcarbonat im Sud helfen.
  • Vorsicht bei giftigen Pflanzen: Achten Sie darauf, dass Sie keine giftigen Pflanzen wie etwa Efeu oder Zierpflanzen aus dem Garten verwenden, wenn Sie Ihre Eier färben. Nur Pflanzen, die zum Verzehr geeignet sind, sollten eingesetzt werden.