Johannes Graf
Wetterwende im Anflug: Der Sommer startet einen späten Gegenangriff
Der Juli 2025 hat vielen Sommerfans die Laune verdorben. Abgesehen von einigen warmen Tagen zu Monatsbeginn war der Rest des Monats geprägt von wechselhaftem, frischem Wetter – gefühlt viel zu kalt für einen Hochsommer. Wer auf Badetemperaturen, lange Abende im T-Shirt und stabile Hitze gehofft hatte, wurde enttäuscht. Doch pünktlich nach dem 6. August deutet sich nun ein deutlicher Wetterumschwung an. Deutschland könnte endlich die Rückkehr der Sommerwärme erleben.
Großwetterlage dreht sich: Südluft statt Nordwind
Die zuletzt kühle Witterung war das Ergebnis einer festgefahrenen Großwetterlage. Ein Hochdruckgebiet über dem Atlantik sorgte dafür, dass immer wieder Luftmassen aus nördlichen Richtungen nach Mitteleuropa strömten – häufig frisch, manchmal windig, oft unbeständig. Genau dieses Muster hat nun ausgedient: Der Hochdruck über dem Atlantik schwächt sich ab, und gleichzeitig baut sich über dem europäischen Festland ein Hochdruckgebiet auf.
Diese Konstellation ermöglicht eine neue Luftströmung – statt frischer Nord- oder Nordwestluft gelangt künftig vermehrt wärmere Luft aus südlichen Regionen nach Deutschland. Und das bedeutet im Sommer meist: höhere Temperaturen, mehr Sonne und endlich wieder ein Gefühl von Sommer.
Kommt jetzt der August-Sommer?
Ob das sommerliche Wetter nun dauerhaft Einzug hält, ist noch offen. Zwar sieht es nach einem deutlichen Temperaturanstieg aus, doch bleibt ein Restrisiko für Schauer oder Gewitter – typisch für den August. Komplett trocken dürfte es daher nicht bleiben.
Dennoch: Nach einem gefühlt zu kühlen Juli sind die Zeichen klar auf Wärmezuwachs gestellt. Für viele dürfte sich damit der Sommer endlich zeigen – wenn auch verspätet. Wer also bislang im Hoodie statt im T-Shirt unterwegs war, kann bald mit besseren Aussichten rechnen.